Sergey Walter
May 31, 2023
Schauen wir uns verschiedene Kaffeemaschinen an und berechnen, wie viel Kaffee beim nächsten Bestellvorgang eingeplant werden soll.
Heutzutage bietet der Markt viele Modelle von Kaffeemaschinen, die sich sowohl im Preis als auch in der Funktionalität unterscheiden. In der Regel werden Maschinen im Büro nach den folgenden Kriterien ausgewählt:
Funktionalität - je einfacher die Bedienung der Kaffeemaschine ist, desto besser. Die meisten Unternehmen bevorzugen im Büro automatische Geräte, mit denen die Zubereitung eines Getränks so wenig Zeit wie möglich in Anspruch nimmt. Auch zusätzliche Funktionen werden berücksichtigt. Zum Beispiel die Möglichkeit, einen Cappuccino oder zwei Tassen Espresso gleichzeitig zuzubereiten.
Produktivität - wie viel Kaffee kann auf einmal gebrüht werden? Wie viel Wasser wird dafür benötigt? Für ein großes Büro werden Maschinen mit hoher Leistung bevorzugt.
Zuverlässigkeit und Garantie - bevor man sich auf den Kauf einer Kaffeemaschine einigt, ist es für jeden Office Manager wichtig zu wissen, wie teuer sie in Zukunft sein wird. Zum Beispiel, ob ein häufiger Austausch der Filter erforderlich ist und ob die Hersteller eine Garantie für das Gerät und seine Wartung gewähren.
Es gibt verschiedene Arten von Kaffeemaschinen in unterschiedlichen Preissegmenten. Der Hauptunterschied besteht darin, welche Art von Kaffee für die Zubereitung verwendet wird: gemahlen, ganze Bohnen oder Kapseln.
Für Büros mit bis zu 25 Personen eignen sich Vollautomaten, Kapselmaschinen oder Filterkaffeemaschinen. Für ein großes Büro mit mehr als 50 Mitarbeitenden lohnt sich eine Kaffeemaschine mit hoher Leistung und der Fähigkeit, mehrere Tassen Kaffee gleichzeitig zuzubereiten.
Viele Unternehmen bieten die Möglichkeit, Kaffeemaschinen zu mieten. Sie liefern und installieren das Gerät kostenlos. Kaffee muss dazu gekauft werden.
Je nach Art der Kaffeemaschine kann ein anderer Kaffee der Richtige sein.
Es gibt 3 Arten von Kaffee - ganze Bohnen, Kapseln und gemahlener.
Ganze Bohnen gelten als am besten, denn frisch gemahlener Kaffee hat das stärkste Aroma. Bei der Auswahl der Kaffeebohnen solltest du auf den Röstgrad achten. Eine starke Röstung verleiht dem fertigen Getränk Bitterkeit und hinterlässt einen ausgeprägten Nachgeschmack von geröstetem Getreide. Eine mittlere Röstung sorgt für einen reichhaltigen Geschmack mit leichter Säure und hellem Aroma, während eine leichte Röstung das Getränk mit einer weichen Sättigung und einer ausgeprägten Säure hervorhebt.
Kaffeekapseln: Gepresster gemahlener Kaffee wird in die Kapsel gegeben, etwa 7-8 Gramm. Eine Kapsel entspricht einer Tasse. Heute stellen die Hersteller Kapseln mit einem Inhalt von 4 bis 10 Gramm her. Nicht alle Kapseln sind austauschbar und passen in jede Kapselkaffeemaschine.
Gemahlener Kaffee ist weit verbreitet. Bei der Auswahl von gemahlenem Kaffee solltest du ebenfalls auf den Röstgrad der Bohnen und die Kombination der Sorten achten. Dieser Kaffee wird meistens in versiegelten Verpackungen verkauft.
Ihr könnt experimentieren und die HerstellerInnen wechseln, bis ihr die perfekte Marke für euch und eure KollegInnen gefunden habt.
Der Kaffeekonsum hängt von der Anzahl der Mitarbeitenden ab. Im Durchschnitt trinkt eine Person 2 Tassen Kaffee pro Tag, manche trinken aber auch 5-6 Tassen.
Diese einfachen Berechnungen helfen:
Was ist bei der Berechnung zu beachten?
Auf der Grundlage dieser Daten wird die monatliche Kaffeemenge für das Büro berechnet.
Wenn ihr Hilfe bei einem individuellen Kaffeekonzept für euer Büro benötigt, sind wir für euch da.
Join our newsletter