Luc Hubeli
May 31, 2023
Wie brüht man den perfekten Kaffee selbst auf und was muss man bei den unterschiedlichen Geräten beachten? Wir verraten es dir.
Kaffee ist für die meisten Menschen mehr als nur ein Morgenritual – er ist Teil unserer Kultur. Zwar hat jeder Kaffeefan, was sein Lieblingsgetränk angeht, ganz eigene Präferenzen, doch nicht jeder versteht alles über die hohe Kunst der Kaffeezubereitung!
Wenn auch du zu den Menschen gehörst, die sich für das perfekte Kaffeeresultat begeistern, dann bist du hier genau richtig: Wir verraten dir die besten Tricks und Kniffe für professionellen Kaffeegenuss - ob im Büro oder zu Hause.
Einer der Favoriten für alle, die ihren Kaffee selbst aufbrühen möchten, ist der V60 Handfilter von Hario. Die Maschine ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Für eine Tasse Filterkaffee benötigt man:
1. Zuerst faltet man die Naht des Filterpapiers und legt es in den Konus. Dann gießt man heißes Wasser darüber, damit das Papier nicht unangenehm schmeckt. Das so gefilterte Wasser kann nun einfach weggegossen werden.
2. Danach geben Sie den gemahlenen Kaffee in die Mitte des Filters und erhitzen das Wasser auf die ideale Temperatur von ± 92 Grad Celsius.
3. Nun einfach 40 bis 50 ml Wasser über das Pulver gießen. Es ist wichtig, dass das Wasser nicht direkt auf den Filter gelangt.
4. Nun das Wasser 30 bis 40 Sekunden einwirken und “blühen” lassen (dieser Vorgang wird in der Fachsprache als “Blooming” bezeichnet).
5. das restliche heiße Wasser vorsichtig mit kreisenden Bewegungen nachgießen.
Fertig!
Mit der klassischen Kaffeemaschine von Chemex kannst du das kultige Heißgetränk übrigens auch selbst zubereiten. Alles, was du dazu brauchst, ist Wasser:
1. Zuerst den Kaffee mahlen (mittleren Mahlgrad wählen) und das Wasser erhitzen.
2. Nun faltet man das Filterpapier zweimal und legt es in die Kaffeemaschine. Auch hier sollte man das Papier immer mit heißem Wasser anfeuchten. Das verhindert den Papiergeschmack. Vergessen Sie aber nicht, das Wasser vor dem Brühvorgang abzugießen.
3. Gib nun das Kaffeepulver vorsichtig in die Mitte der Chemex.
4. Als nächstes gießt man 50 bis 60 ml Wasser nach, damit es „blühen“ kann.
5. Anschließend alle 30 Sekunden weitere 100 ml Wasser in kreisenden Bewegungen nachgießen, bis die 350 ml aufgebrüht sind.
6. Die gesamte Brühzeit beträgt etwa 3:30 Minuten.
7. und schon lässt sich eine perfekte Tasse Kaffee genießen!
Hierbei handelt es sich – im Gegensatz zu den zwei bereits vorgestellten Verfahren – um eine recht neue Variante. Bei der Kaffeezubereitung mit einer Aeropress Maschine werden die gemahlenen Bohnen unter Einsatz eines Presskolbens durch einen Zylinder gedrückt. Die Luft sorgt hierbei dafür, dass das Pulver durch den Filter geschoben wird und in die Kaffeetasse gelangt. Du benötigst:
Fertig!
Für den perfekten Kaffeegenuss in der French Press benötigst du ein wenig Geduld und ein paar einfache Schritte. Bitte beachte, dass frisch gemahlene Bohnen das beste Aroma liefern. Für eine Tasse brauchst du:
Ein Getränk, das nicht nur trendige Hipster in den Hauptstädten begeistert, ist der Cold Brew Coffee. Doch was verbirgt sich hinter dem spannenden Namen? Der Name „Cold Brew" kommt daher, dass das Getränk in kaltem Wasser zubereitet wird, und zwar bei einer Temperatur zwischen 12 und 24 °C. Um den Kaffee selbst aufzubrühen, benötigst du:
Gerade nach dem Genuss oder einer “süßen Sünde” geht nichts über einen kräftigen Espresso. Besonders beliebt ist dabei der Espresso aus der italienischen Bialetti Maschine. Hier zeigen wir Ihnen, wie der cremige Espresso auch zu Hause gelingt. Sie benötigen:
Eine weitere Möglichkeit, Kaffee selbst aufzubrühen, ist mit einem Siebträger. Ein Siebträger ist eine Art Kaffeemaschine, die normalerweise nur eine Tasse auf einmal zubereiten kann. Der Siebträger besteht aus einem Heizkessel, einer Dampfdüse und einem Filterhalter, in dem sich ein Metallfilter mit einem Sieb befindet.
Für eine solche Zubereitung benötigst du:
Die gesamte Brühzeit beträgt im Idealfall circa 26–32 Sekunden.
Aromatischer, vollmundiger Kaffee – funktioniert das überhaupt mit einem Vollautomaten? Die Antwort lautet: ja! Allerdings solltest Du hierbei einiges beherzigen:
Immer mehr Menschen fragen sich, welche Kaffeezubereitungsart am vorteilhaftesten für die Umwelt ist. Wird das Heißgetränk mit einer Filtermaschine, French Press oder einer Mokkakanne zubereitet, freut sich die Klimabilanz!
Bei Coffee Annan sorgen wir übrigens nicht nur für nachhaltige Kaffeebohnen, sondern bieten den Menschen, die die Bohnen für uns anbauen, ernten und rösten, auch eine echte Zukunftsperspektive.
Köstlicher Kaffee, der auch noch Gutes tut? Schau dazu am besten gleich einmal auf unsere Webseite – und lass dich von unseren Produkten und Projekten begeistern!
Gewusst, wie: Mit dem nötigen Know-how ist das Selbstaufbrühen deines Lieblingsgetränks ein Kinderspiel – und kann sogar sehr viel Spaß machen. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Herstellung eurer Kaffeekreationen – und natürlich gutes Gelingen!
Join our newsletter