Luc Hubeli
May 31, 2023
Wer sich fragt, woher der morgendliche Kaffee eigentlich kommt, findet hier viel Wissenswertes. Wir stellen dir hier die wichtigsten Kaffee-Anbaugebiete vor.
Kaffee ist eines der weltweit am meisten konsumierten Getränke. Viele Menschen starten ihren Tag mit einer Tasse Kaffee und genießen den belebenden Effekt. Doch woher kommt Kaffee eigentlich? Die Antwort auf diese Frage führt uns zu den Kaffee Anbaugebieten rund um den Globus. Die Geschichte des Kaffees ist eng mit den Ländern verbunden, in denen er angebaut wird. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Kaffeeländer und erkunden die einzigartigen Eigenschaften der Kaffeesorten, die dort angebaut werden.
Die Kaffeepflanze stammt ursprünglich aus Äthiopien im östlichen Afrika und wurde später in andere Teile der Welt exportiert. Heute wird der beliebte Muntermacher in vielen Ländern auf der ganzen Welt angebaut. Wir haben einen kurzen Abriss der zehn wirtschaftlich wichtigsten Kaffee Anbauländer der Welt zusammengestellt.
Brasilien ist die größte KaffeeproduzentIn. Andere wichtige Kaffee Anbaugebiete in Südamerika sind Kolumbien, Peru und Costa Rica. In Afrika sind Äthiopien, Kenia und Uganda führende Kaffee Anbaugebiete. Indonesien, Vietnam und Indien sind bedeutende KaffeeproduzentInnen in Asien. Jede Region hat ihre eigenen Anbautechniken und Kaffeesorten, die unterschiedliche Geschmacksprofile und Aromen bieten.
In Australien gibt es mehrere Kaffeefarmen, insbesondere in Queensland und New South Wales. Das Klima und die Böden in diesen Regionen sind ideal für den Anbau von Arabica-Kaffee. Australische Bohnen zeichnen sich durch ihre Frische und Fruchtigkeit aus und werden von vielen KaffeeliebhaberInnen aufrichtig geschätzt.
Europa ist eigentlich eher als KaffeekonsumentIn, statt als ProduzentIn bekannt. Aber es gibt tatsächlich auch in Europa einige Regionen, in denen Kaffeepflanzen unter bestimmten klimatischen Bedingungen wachsen können. Auf den Azoren und den Kanarischen Inseln haben einige BewohnerInnen Kaffeepflanzen in ihren Gärten. Das einzige kommerzielle Anbaugebiet in Europa befindet sich auf Gran Canaria, genauer gesagt im Tal „Valle de Agaete“. Hier gedeihen die grell roten Kaffeekirschen inmitten der üppigen Vegetation und fruchtbaren Lavaböden, die durch ganzjährig milde Temperaturen begünstigt werden.
Sankt Helena Kaffee hat eine besondere Note. Der Green Tipped Bourbon Arabica wird ausschließlich auf der Atlantikinsel angebaut und auf den steilen Hängen der Insel kultiviert. Das einzigartige Aroma verdankt der Bourbon Arabica hier den besonders fruchtbaren Böden und dem Meeresklima. Der Kaffee von St. Helena ist selten und begehrt und das macht ihn zu einer der teuersten und exklusivsten Kaffeesorten der Welt.
Die Kaffeepflanze ist anspruchsvoll und die Kultivierung nicht einfach. Sie bevorzugt ganz bestimmte Klimazonen und wächst fast ausschließlich in tropischen und subtropischen Ländern entlang des sogenannten „Kaffeegürtels“, der sich in Äquatornähe erstreckt.
Das Anbaugebiet hat einen erheblichen Einfluss auf Eigenschaften und Aroma, bedingt durch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, Bodenbeschaffenheiten und Anbaumethoden in verschiedenen Regionen.
Daher überrascht es auch nicht, dass KaffeekennerInnen einen ähnlichen Sprachschatz wie Weinsommeliers besitzen, um den Geschmack des beliebten Heißgetränks zu beschreiben. Die Aromen von Kaffee reichen von fruchtig und blumig über würzig und nussig bis hin zu schokoladig und karamellig. Auch der Säuregrad hängt stark davon ab, wo die Bohne kultiviert wurde.
Es ist faszinierend zu sehen, wie Sorten aus verschiedenen Regionen ihre eigenen Charakteristika aufweisen. Wenn du dein Heißgetränk mit einem leichteren Körper bevorzugst, solltest du Bohnen aus Äthiopien oder Kenia probieren. Vollmundig und schwerer sind Kaffeebohnen aus Brasilien oder Indonesien. Es ist spannend, dass jedes Land, jede Region, und sogar jede Plantage einzigartige Merkmale im Geschmack hervorbringt.
Eine eindeutige Antwort gibt es auf diese Frage natürlich nicht. Viele Aspekte spielen eine Rolle, um richtig guten Kaffee zu produzieren. Die perfekte Balance zwischen Sonne, Temperatur, Niederschlag und nährstoffreichen Böden zu finden, ist das Schlüsselelement. Ein wichtiger Faktor ist die Höhenlage, in der die Kaffeepflanzen wachsen. Wir von Coffee Annan arbeiten bevorzugt mit Bauern aus Afrika, während andere Unternehmen sich etwa auf Bohnen aus Asien oder Mittelamerika spezialisieren.
Bohnen, die in hohen Lagen angebaut wurden, gelten als qualitativ besonders hochwertig. Ein bekanntes Beispiel dafür ist Äthiopien, das für seinen erstklassigen Arabica-Kaffee bekannt ist. Die meisten Anbaugebiete in Äthiopien liegen auf den Hochebenen zwischen 1.200 und 2.200 Metern Seehöhe. Durch die längeren Vegetationsphasen haben die Pflanzen mehr Zeit, Aromen und Geschmack zu entwickeln.
Robusta hingegen verträgt wärmeres Klima und gedeiht besonders gut in niedrigen Lagen. Aufgrund des warmen und feuchten Klimas sowie der fruchtbaren Böden sind die Bedingungen im ostafrikanischen Uganda ideal für den Anbau dieser Sorte, die sich durch ihren kräftigen und würzigen Geschmack auszeichnet. Da sich in den vergangenen Jahren auch die politische Lage rund um die Anbaugebiete stabilisiert hat, konnte sich Uganda als wichtigstes Anbaugebiet für Robusta Kaffee etablieren.
Um den besten Kaffee für deinen Geschmack zu finden, nutzt du am besten den beliebten Kaffeefinder von Coffee Annan.
Aus welchen Ländern bezieht Coffee Annan seinen Kaffee?
Viele der Anbaugebiete, aus denen wir Kaffeebohnen beziehen, liegen in Afrika, vor allem in Äthiopien und Uganda.
Achtet Coffee Annan auf fair gehandelten Kaffee?
Absolut! Und wir gehen noch weiter. Wir setzen uns für sozial verantwortlichen Kaffee ein, indem wir eng mit den KaffeebäuerInnen vor Ort zusammenarbeiten, den Kaffee im Ursprungsland rösten lassen und uns um die Logistik kümmern, um Qualitätskaffee zu liefern und gleichzeitig die gesamte Kaffee-Wertschöpfungskette zu regenerieren.
Wie finde ich den besten Kaffee für mich?
Geschmäcker sind so verschieden wie die Aromen von Kaffee. Coffee Annan hat einen Kaffeefinder entwickelt, der es unseren Kunden erleichtert, die passende Sorte zu finden. Wenn du so den Kaffee gefunden hast, der auf dem Papier perfekt zu dir passt, dann bestelle dir doch eine Gratisprobe, um deinen neuen Lieblingskaffee kennenzulernen.
Nicht nur die Sorte, sondern auch die Kaffee Anbaugebiete haben einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack und die Qualität von Kaffee. Besonders hohe Lagen mit einem milden Klima und fruchtbaren Böden sind ideal für den Anbau von Arabica-Bohnen, die oft als besonders aromatisch und komplex gelten. Robusta-Bohnen gedeihen in der Regel in niedrigeren Lagen und haben einen kräftigeren Geschmack. Uganda hat sich auf den Anbau von Robusta spezialisiert und gilt als eines der besten Anbaugebiete für diese Kaffeeart. Auch ausgefallene Anbaugebiete wie die Kanarischen Inseln oder Australien bieten besondere Kaffee-Erlebnisse und zeigen, wie vielfältig die Welt des Kaffees sein kann. Letztlich ist es die gelungene Kombination aus verschiedenen Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Klima und das Können der KaffeebäuerInnen und RösterInnen, die einen wirklich hochwertigen Kaffee ausmacht.
Join our newsletter